Zur Startseite springenZum Inhalt springenZum Fußbereich springen
Lesezeit:
Veröffentlicht am: 09.11.2024
Heßdorf erweitert seine gemeindlichen Solaranlagen 
Grundschule Hannberg erhält neue PV-Anlage mit fast 100 kWp
Bild

In dieser Woche haben die Installationsarbeiten für eine neue PV-Anlage auf dem Dach der Grundschule Hannberg begonnen. Die Maßnahme ist Teil verschiedener Maßnahmen, die aus dem sogenannten Energiecoaching abgeleitet wurden, das die Gemeinde zwischen 2021 und 2023 über die Energieagentur Nordbayern GmbH als Förderleistung des Landes Bayern in Anspruch genommen hat. Eine Empfehlung lautete damals, auf möglichst vielen gemeindlichen Dachflächen Solaranlagen zu installieren, um umweltfreundlich selbst Energie zu erzeugen. 

Die Sporthalle Seebachgrund in direkter Nachbarschaft der Grundschule verfügt schon seit vielen Jahren über eine PV-Anlage und nun zieht auch die Schule nach. Insgesamt 235 Solarmodule mit einer Nennleistung von jeweils 425 Watt installiert die Firma Sonnen-PV aus Großenseebach auf den Flachdächern des Schulgebäudes. Dazu kommt ein sogenanntes "Hauskraftwerk" mit einem Speicher von 42 kWh, der bei Bedarf auch auf 84 kW erweitert werden kann.

Die Arbeiten werden noch einige Tagen dauern, denn für die Montagearbeiten zur Installation der gesamten Anlage sind bei dieser großen Dachfläche insgesamt etwa 160 Stunden eingeplant. Die neue PV-Anlage der Grundschule Hannberg besteht immerhin aus einer Fläche von 490 qm an Solarmodulen und kann im Peak bis knapp 100 kW Energie erzeugen, die zum Eigenverbrauch in der Schule verwendet wird. Mit dieser neue PV-Anlage investiert die Gemeinde Heßdorf 166.600 Euro in erneuerbare Energien.

kWp? Was ist das genau?
PV-Anlage Solaranlage kWP Kilowatt Peak

Die Einheit, in der die Leistungsfähigkeit einer PV-Anlage angegeben wird, ist kWp (Kilowatt Peak). Eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von beispielweise 20 kWp kann pro Jahr in Mitteleuropa, je nach Sonneneinstrahlung, etwa 18.000 bis 22.000 kWh Strom erzeugen. Dies entspricht in etwa dem jährlichen Stromverbrauch von 5 bis 6 durchschnittlichen Haushalten in Deutschland, die pro Jahr jeweils etwa 3.500 bis 4.000 kWh verbrauchen. Ein anderer Vergleich: Mit dieser Menge an Strom könnten Sie ein Elektroauto etwa 100.000 km weit fahren (bei einem Durchschnittsverbrauch von 20 kWh pro 100 km) oder um etwa 200.000 LED-Lampen mit einer Leistung von 10 Watt jeweils eine Stunde lang zu betreiben.

Ebenfalls interessant
  • 02.07.2025

Stellenausschreibung: Gerätewart (m/w/d) Feuerwehren der Gemeinde Heßdorf

Die Gemeinde Heßdorf sucht einen Gerätewart (m/w/d) für ihre Feuerwehren. Die Stelle ist unbefristet und in Vollzeit. Wir freuen uns über Ihre Bewerbung.

  • 30.06.2025

Bericht aus dem Gemeinderat - Sitzung vom 25.06.2025

In der Gemeinderatssitzung in Heßdorf am 25. Juni 2025 wurden die neuen Zweiten bzw. Dritten Bürgermeister sowie Nachrücker im Rat vereidigt. Themen waren außerdem Bauanträge und Zuschüsse für Vereine.

  • 26.06.2025

Neue öffentliche Defibrillatoren im Gemeindegebiet installiert

Ende Juni hat die Gemeinde weitere öffentliche Defibrillatoren (AED) im Gemeindegebiet installiert. So wurden die Sporthalle Seebachgrund, die Feuerwehr Untermembach sowie das Sportheim Niederlindach mit je einem Gerät ausgestattet.

  • 24.06.2025

STADTRADELN 2025 - Das sind die Ergebnisse aus Heßdorf

Beim STADTRADELN 2025 radelten Heßdorfer Teams ca. 12.100 km und vermieden 2 Tonnen CO2. Ein neues Team sicherte sich gleich den Sieg. Hier sind alle Ergebnisse.

  • 23.06.2025

Registrierung für die EOF-geförderten Wohnungen am Sonnenring in Heßdorf ab...

Interessenten für die neuen Wohnungen am Sonnenring im Baugebiet Heßdorf Süd können sich nun direkt beim zukünftigen Vermieter BayernHeim registrieren.

  • 30.05.2025

Kindergarten St. Marien in Hannberg sucht Hauswirtschaftskraft und päd. Fac...

Der Kath. Kindergarten St. Marien in Hannberg sucht pädagogische Fachkräfte und eine Hauswirtschaftskraft. Bitte bewerben Sie sich direkt beim Träger.

Ältere Artikel finden Sie in unserem