
In Vollzug des Beschlusses der nicht-öffentlichen Sitzung des Gemeinderates vom 21.10.2025 wurden in öffentlicher Sitzung am 18.11.2025 folgende nicht-öffentliche Beschlüsse bekannt gemacht.
Der Gemeinderat beschließt, die kommunale Wärmeplanung umzusetzen. Die Verwaltung wird beauftragt Angebote zur kommunalen Wärmeplanung – mit Minimalaufwand - einzuholen.
Bestellung der Gemeindewahlleiter für die Kommunalwahl am 08.03.2026
Seitens der Verwaltung wird vorgeschlagen, für die Kommunalwahl 2026 den geschäftsleitenden Beamten Jörg Hausam zum Gemeindewahlleiter und Altbürgermeister Herrn Horst Rehder als dessen Stellvertreter zu berufen.
Beschluss:
Der Gemeinderat beschließt einstimmig: Zum Wahlleiter für die Gemeindewahl am 08.03.2026 wird Herr Jörg Hausam und als sein Stellvertreter Herr Horst Rehder berufen.
Parksituation am Gemeindezentrum Heßdorf
Marc Brehme/VG HeßdorfIm Verkehrsausschuss wurde die aktuelle Parksituation rund um das Gemeindezentrum bereits ausführlich besprochen. Immer wieder wird beobachtet, dass freie Parkplätze sowohl am Gemeindezentrum als auch entlang der Erlanger Straße von Dauerparkern aus der Nachbarschaft oder von Mitarbeitenden umliegender Firmen genutzt werden. Das ist zwar rechtlich erlaubt, führt aber dazu, dass die Beschäftigten der Verwaltung oft keine freien Stellplätze mehr finden – vor allem dann, wenn sie von einem Außentermin zurückkehren.
Seit der Einführung der 3-Stunden-Parkbegrenzung in der Erlanger Straße hat sich die Lage zusätzlich verschärft. Um die Situation zu verbessern, hat der Gemeinderat nun eine neue Regelung beschlossen:
Die noch freien Parkflächen auf der hinteren Parkebene sollen künftig als Mitarbeiterparkplätze ausgewiesen werden. Diese Regelung soll nur werktags von 6 bis 15 Uhr gelten. Für die Besucherinnen und Besucher des Rathauses bleiben weiterhin ausreichend Parkplätze mit zweistündiger Parkscheibenregelung verfügbar.
Zusätzlich werden je ein Stellplatz für den Vorsitzenden der Verwaltungsgemeinschaft und dessen Stellvertreter reserviert. Diese Parkplätze entstehen neben den Wertstoffcontainern.
Beschluss:
Der Gemeinderat beschließt einstimmig, die freien Parkplätze in der hinteren Parkebene am Gemeindezentrum als Mitarbeiterparkplätze – beschränkt auf die Zeit von 6 -15 Uhr von Montag bis Freitag – auszuweisen. Weiterhin sollen neben den Wertstoffcontainern je ein Parkplatz dem VG-Vorsitzenden und ein Parkplatz für dessen Stellvertreter fest zugewiesen werden.
Die Verwaltung wird die notwendigen Beschilderungen und organisatorischen Schritte zeitnah umsetzen.
Jahresrechnung 2024:
Behandlung des Berichtes über die örtliche Prüfung der Jahresrechnung 2024 der Gemeinde Heßdorf
KI-generiertDem Gemeinderat liegt die Niederschrift über die örtliche Rechnungsprüfung für das Haushaltsjahr 2024 vom 28.10.2025 vor. Die Kämmerin konnte alle Fragen des Rechnungsprüfungsausschusses der Gemeinde Heßdorf beantworten. Im Rahmen der Prüfung ergaben sich kaum Beanstandungen; diese wenigen werden für die Zukunft beachtet. Es wird die Entlastung des Ersten Bürgermeisters (im Rechnungsjahr 2024 Herr Rehder) und der Verwaltung empfohlen. Gemeinderat Külle sprach im Namen des Rechnungsprüfungsausschusses explizit ein Lob für die Kämmerin und die Finanzverwaltungsmitarbeiterin Frau Baumüller aus, die beide tolle Arbeit abgeliefert hätten.
Beschluss:
Der Gemeinderat nimmt einstimmig die Stellungnahmen des Ausschusses und der Verwaltung zustimmend zur Kenntnis.
Jahresrechnung 2024:
Übertragung der Haushalts- und Kassenreste von 2024 ins Jahr 2025
Der Gemeinderat hat sich bei diesem Tagesordnungspunkt mit den sogenannten Haushalts- und Kassenresten beschäftigt. Damit sind finanzielle Vorgänge aus früheren Jahren gemeint, die noch nicht vollständig abgeschlossen sind.
Kassenreste entstehen, wenn eine Einnahme oder Ausgabe zwar bereits angeordnet wurde, aber die tatsächliche Zahlung noch fehlt. Das betrifft zum Beispiel:
- Offene Forderungen, also Geld, das die Gemeinde noch von Bürgerinnen und Bürgern oder Firmen bekommt – etwa aus Steuern oder Gebühren. Viele dieser Fälle befinden sich bereits im Mahn- oder Vollstreckungsverfahren oder wurden gestundet.
- Offene Ausgaben, die aus technischen Gründen noch nicht bezahlt wurden – etwa Rücklagenzuführungen oder Sicherheitsleistungen aus Handwerkerrechnungen.
Da diese Beträge noch real fällig sind, müssen sie zwingend in das neue Haushaltsjahr übernommen werden, damit sie korrekt abgerechnet werden können.
Haushaltsreste entstehen, wenn Gelder im Haushalt eingeplant waren, aber im Vorjahr keine Anordnung zur Zahlung oder Einnahme erfolgt ist. Unter bestimmten Bedingungen dürfen diese Ansätze ins nächste Jahr übertragen werden. Für das Jahr 2024 wurden jedoch keine Haushaltsreste gebildet. Das bedeutet: Alle Haushaltsansätze wurden entweder erledigt oder nicht übertragen.
Beschluss:
Die Übertragung der Kassen- und Haushaltsreste ins nächste Jahr wird einstimmig genehmigt.
Jahresrechnung 2024:
Haushaltsüberschreitungen zur Jahresrechnung 2024
Dem Gemeinderat lag eine Liste mit Haushaltsüberschreitungen vor, die allesamt erklärbar waren und – soweit abschätzbar – für die Zukunft bereinigt wurden. Der Rechnungsprüfungsausschuss prüfte die Überschreitungen stichpunktmäßig. Im Wesentlichen handelte es sich um unvorhersehbare und nicht planbare Ereignisse. Oder um zu gering bemessene Haushaltsansätze. Die Überschreitungen erschienen im Hinblick auf das positive Rechnungsergebnis vertretbar. Daher erging der einstimmige Beschluss des Gremiums, die Überschreitungen zu genehmigen.
Jahresrechnung 2024:
Feststellung der Jahresrechnung 2024
Das Ergebnis der Jahresrechnung 2024 wurde in der Sitzung am 23.09.2025 unter TOP 03 bekannt gegeben. Nach der Bekanntgabe erfolgte die Prüfung des örtlichen Rechnungsprüfungsausschusses.
Die Jahresrechnung 2024 wurde am 28.10.2025 vom örtlichen Rechnungsprüfungsausschuss geprüft. Zu den Hinweisen und Beanstandungen hat die Verwaltung ausführlich Stellung genommen. Das Ergebnis der Jahresrechnung kann folglich festgestellt werden.
Beschluss (einstimmig):
Die Jahresrechnung 2024 schließt insgesamt mit 15.725.374.34 € (bereinigt) ab, davon im Verwaltungshaushalt 9.720.351,66 € und im Vermögenshaushalt 6.005.022,68. Die Jahresrechnung kann mit diesen Beträgen festgestellt werden.
Jahresrechnung 2024:
Erteilung der Entlastung
Nach dem kommunalrechtlichen vorgesehenen Verfahrensablauf im Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen ist über die Entlastung der Verwaltung zu beschließen. Zu gegebener Zeit erfolgt die überörtliche Rechnungsprüfung durch die Kommunalaufsicht des Landratsamtes Erlangen-Höchstadt als staatliche Rechnungsprüfungsstelle.
Beschluss:
Der Gemeinderat beschließt einstimmig die Entlastung für den damaligen Ersten Bürgermeister Horst Rehder und die Verwaltung für die Jahresrechnung 2024 gemäß Art. 102 Abs. 3 GO
Der Erste Bürgermeister Axel Gotthardt informierte ...

- … dass es in der Schule zu einem Wasserschaden durch einen geplatzten Schlauch am Wasserspender gab. Der Schaden liegt voraussichtlich im fünfstelligen Bereich; Kontakt zur Versicherung wurde bereits aufgenommen.
- … dass es einen redaktionellen Fehler in der in der letzten Sitzung (21.10.25) beschlossenen Satzung (BGS-EWS) gegeben habe. Mit der Kommunalaufsicht wurde abgestimmt, in der Dezember-Sitzung noch einmal darüber Beschluss zu fassen.
- … dass die Gemeinde fristgerecht eine Stellungnahme zu einer beim Landratsamt eingereichten Aufsichtsbeschwerde abgegeben habe. Thema der Beschwerde ist die Nicht-Öffentlichkeit des Beschlusses zur Refinanzierung der Kosten für die Kanalsanierungen.
- … dass bislang 186 Klärungs- bzw. Beratungstermine mit ca. 250 Bürgern mit der Firma Bitterwolf zu den Bescheiden für die geplante Kanalsanierung im Rathaus stattgefunden haben.
- … dass die beschlossenen Großbaumverpflanzungen wegen der Erweiterung des RÜB 3 am 17.11.25 erfolgreich durchgeführt wurden.
Die nächsten Sitzungen des Gemeinderates Heßdorf finden voraussichtlich am Dienstag, 16. Dezember 2025 um 19 Uhr im Rathaus Heßdorf statt. (Die an diesem Tage eigentlich vorgesehene Sitzung der Gemeinschaftsversammlung wird verschoben.) Die Januar-Sitzung wird wegen der Schließtage der Verwaltung voraussichtlich (erst) am 27. Januar 2026 stattfinden.. (Änderungen vorbehalten -> Sitzungskalender im BIS)
